Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen! Die Ersatzwahl von Ruth Faller Graf steht an und ebenso die Ersatzwahl der Co-Programmverantwortlichen. Einladung mit Traktandenliste folgt. Menu Zander vom Grill, geschmorte Gurke, Dill, Petersilienkartoffeln oder Quinoa, Zucchini, Aubergine, Paprika, ... Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen! Die Ersatzwahl von Ruth Faller Graf steht an und ebenso die Ersatzwahl der Co-Programmverantwortlichen. Einladung mit Traktandenliste folgt. Menu Zander vom Grill, geschmorte Gurke, Dill, Petersilienkartoffeln oder Quinoa, Zucchini, Aubergine, Paprika, Tomate, Olivenöl Dessert Schokoladenbrownie, Vanilleeis, Himbeercoulis
Treffpunkt Glorious Bastards (Lago, oberste Etage) Zeit 1830 Uhr Dauer as you like it Zweck Pflege der Freundschaft, grenzüberschreitender Austausch, lockeres Beisammensein Keine Anmeldung erfoderlich! Treffpunkt Glorious Bastards (Lago, oberste Etage) Zeit 1830 Uhr Dauer as you like it Zweck Pflege der Freundschaft, grenzüberschreitender Austausch, lockeres Beisammensein Keine Anmeldung erfoderlich!
Tickets individuell besorgen! Tickets individuell besorgen!
Seit Sommer 2023 ist Bette Bayer Vorsitzende der Fachabteilung Bildende Kunst im Internationalen Bodensee-Club (IBC) und Vizepräsidentin für den Bereich Nördlicher Bodensee. Die Künstlerin und Kunstpädagogin aus Konstanz organisiert zusammen mit dem Vorstandsteam Ausstellungen wie die Monatspräsent ... Seit Sommer 2023 ist Bette Bayer Vorsitzende der Fachabteilung Bildende Kunst im Internationalen Bodensee-Club (IBC) und Vizepräsidentin für den Bereich Nördlicher Bodensee. Die Künstlerin und Kunstpädagogin aus Konstanz organisiert zusammen mit dem Vorstandsteam Ausstellungen wie die Monatspräsentationen in der Gunzoburg in Überlingen und die Jahresausstellung im Faulen Pelz. Zudem fördert sie die Vernetzung der Mitglieder und pflegt Kontakte zu Stadt und Kulturamt. Seit Sommer 2023 ist Bette Bayer Vorsitzende der Fachabteilung Bildende Kunst im Internationalen Bodensee-Club (IBC) und Vizepräsidentin für den Bereich Nördlicher Bodensee. Die Künstlerin und Kunstpädagogin aus Konstanz organisiert zusammen mit dem Vorstandsteam Ausstellungen wie die Monatspräsentationen in der Gunzoburg in Überlingen und die Jahresausstellung im Faulen Pelz. Zudem fördert sie die Vernetzung der Mitglieder und pflegt Kontakte zu Stadt und Kulturamt. Seit Sommer 2023 ist Bette Bayer Vorsitzende der Fachabteilung Bildende Kunst im Internationalen Bodensee-Club (IBC) und Vizepräsidentin für den Bereich Nördlicher Bodensee. Die Künstlerin und Kunstpädagogin aus Konstanz organisiert zusammen mit dem Vorstandsteam Ausstellungen wie die Monatspräsentationen in der Gunzoburg in Überlingen und die Jahresausstellung im Faulen Pelz. Zudem fördert sie die Vernetzung der Mitglieder und pflegt Kontakte zu Stadt und Kulturamt.Bette Bayer möchte die Arbeit ihrer Vorgänger fortsetzen und das interdisziplinäre Arbeiten sowie die Sichtbarkeit des Clubs in Überlingen stärken. Künstlerisch arbeitet sie selbst auf fotografischer Basis, entwickelt neue Bildkompositionen und erstellt Serien sowie Art Filme mit Musik und abstrakten Bildern.Aktuell ist in der Städtischen Galerie Fauler Pelz die Jubiläumsausstellung zum 75-jährigen Bestehen des IBC zu sehen, kuratiert von Juliane Lachenmann und mit Besucherrekord bei der Vernissage am 11. April 2025. Vor dem Lunch Kurzreferat von Rot. Jürgen Wagner: "Ich war im Februar bei einer Thailand-Rundreise im Rahmen des ICC CH/FL-Thailand. Ich möchte dafür werben, dass wir an das Projekt "Children of the forest" spenden. Dort (bei Song Khla Buri im Westen Thailands) wird ca. 400 Kindern und ihren Müttern aus der Grenzregion zu Myanmar der Zugang zu stabilen Lebensbedingungen sowie einem Bildungssystem ermöglicht. Ich werde am 19. Mai kurz darüber berichten und möchte gerne die Möglichkeit einer Spende sondieren." https://childrenoftheforest.org/
Bernd Löhle berichtet als Geschäftsführer über das Pestalozzi Kinderdorf heute als „Wirtschaftsbetrieb“ und soziale Organisation und erläutert dessen Geschichte. Bernd Löhle berichtet als Geschäftsführer über das Pestalozzi Kinderdorf heute als „Wirtschaftsbetrieb“ und soziale Organisation und erläutert dessen Geschichte.
Ein weiteres Mal laden Ruth Faller Graf und ihr OK zum lockeren Stelldichein an der Kunstgrenze zwischen Kreuzlingen und Konstanz ein! Familie, Freunde, Kind und Kegel, - kommt zahlreich! Das Barteam freut sich auf einen (feucht-) fröhlichen, lebhaften Abend! Alkoholische Getränke 5 CHF/Euro Wasse ... Ein weiteres Mal laden Ruth Faller Graf und ihr OK zum lockeren Stelldichein an der Kunstgrenze zwischen Kreuzlingen und Konstanz ein! Familie, Freunde, Kind und Kegel, - kommt zahlreich! Das Barteam freut sich auf einen (feucht-) fröhlichen, lebhaften Abend! Alkoholische Getränke 5 CHF/Euro Wasser 2 CHF/Euro Nur Bargeld!
Einzelheiten folgen! Einzelheiten folgen!
Lilla Visy und ihr Mann Uli Tinkl führen seit 1999 gemeinsam die Goldschmiede „visy & tinkl“ in Konstanz. Mit großer Leidenschaft für besondere Steine, denen sie nachjagen wie ein Trüffelhund. „Wir gehen auf im kreativen Prozess, vergessen dabei auch gerne mal Zeit und Raum. Wir loten Grenzen a ... Lilla Visy und ihr Mann Uli Tinkl führen seit 1999 gemeinsam die Goldschmiede „visy & tinkl“ in Konstanz. Mit großer Leidenschaft für besondere Steine, denen sie nachjagen wie ein Trüffelhund. „Wir gehen auf im kreativen Prozess, vergessen dabei auch gerne mal Zeit und Raum. Wir loten Grenzen aus oder sprengen sie. Intensive Stunden der Beratung gehören dazu, auf spezielle Wünsche eingehen auch.“ Die Persönlichkeit eines Menschen mit Schmuck unterstreichen, das lieben die beiden. Bei der Auswahl der Materialien legen sie größten Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten mit hochwertigen Edelsteinen und fair gewonnenem Öko-Gold, Palladium, Platin und Silber. Ossobuco Geschmorte Kalbshaxen scheiben Kandierte Tomaten | Bohnengemüse Cremiges Risotto Crème Brûlée Karamellisierte Vanillecrème | Portwein-Kirschragout
Este año volvemos a colaborar con el Rotary Club de Logroño (La Rioja) para traerte ...
Mit jedem Glas Wein der Domaine des Bossons aus Satigny im Kanton Genf unterstütze...
22 may. 2025
Einloggen in Teams und der Raum "meet the expert" Nach dem Aufrufen des Links Webina...
In einem großartigen Rahmen auf Schloss Freudental übergab Lisbeth Brücker gestern Abend die Präsidentschaft an Sandra Bernadotte.
Mehr dazu in der Fotogalerie.
Am 20. Juni 1996 trafen sich 30 Gründungsmitglieder im Waaghaus in Gottlieben zur Gründungsveranstaltung des ersten grenzüberschreitenden Clubs in der Region und gingen mit dem Rotary Club Kreuzlingen-Konstanz an den Start. Die Initianten gaben dem Club zwei grundlegende Elemente mit auf den Weg. Er sollte erstens grenzüberschreitend wirken und zweitens gleichberechtigt-partnerschaftlich sein.
Zur Zeit hat der Club 56 Mitglieder, nahezu paritätisch schweizer und deutsche Mitglieder (29:27); davon sind wiederum 22 weiblich und 34 männlich. Der Club trifft sich zu seinen wöchentlichen Meetings immer montags in Konstanz im Steigenberger Inselhotel.
Einzelheiten zu den Meetings sind auf der Homepage ersichtlich.
Die Informationen für die Clubmitglieder sind im „geschlossenen“ Bereich verfügbar, welche die Mitglieder mit ihrem Passwort einsehen können.
Seit dem Jahr 2003 engagiert sich unser Club, zusammen mit dem RC-Kreuzlingen, in einem Hilfsprojekt für bedürftige Kinder und Jugendliche in der Westukraine mit dem Namen "Lemberg-Projekte". Es ist dies sowohl unser intensivstes, längstes wie auch grösstes Engagement. Diese Projekte umfassen diverse Sachinvestitionen, medizinische Hilfen, soziale Projekte sowie Schulungen. Umgesetzt wird diese Hilfe durch ortsansässige Hilfsorganisationen sowie Selbsthilfegruppen. Diese müssen unserem Kernteam ihre Projekte vorschlagen und wir befinden alsdann über deren Durchführungen. Zweimal jährlich reisen Mitglieder des Kernteams nach Lemberg, kontrollieren und besprechen die Projekte und überbringen Zahlungen, zumeist in bar. Damit haben wir Gewähr über die Zahlungen, Effizienz und Nachhaltigkeit unserer Projekte. Ein ausserordentliches Engagement seit Kriegsbeginn in der Ukraine betrifft die Fluchthilfe von Behinderten samt ihren Volontären (total 20 Personen) mit anschliessender, vollumfänglichen und zeitintensiver Betreuung. Die Gesamtsumme aller unserer Hilfen seit dem Jahr 2003 bis Ende 2022 beträgt knapp eine Million Schweizer Franken! Die beiden Clubs leisten eine fixe jährliche Zahlung von je 10'000.- Franken und führen gemeinsame Spendenaktionen durch, hinzu kommen die Spenden von Mitglieder wie auch von Nichtmitglieder sowie diversen Organisationen. Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Herzensprojekt.
Erhalt der Biodiversität
Das Ziel unseres Einsatzes seit 2014 ist es, die Grube vor der Verbuschung und Verwaldung zu bewahren und sie damit als Lebensraum für spezialisierte Arten, insbesondere Amphibien (Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte), zu erhalten. Neugierig geworden? Sprechen Sie uns gerne an. Mitglieder finden weitere Informationen hier.
Seit Oktober 2017 gibt es in Kreuzlingen im Haus "Das Trösch" eine Tischlein deck dich-Abgabestelle. Jeden Donnerstag von 10.30 bis 11.30 Uhr werden hier Lebensmittel an Bedürftige abgegeben. Der Club engagiert sich mit einem „hands-on Projekt“ durch personelle Unterstützung bei der Bereitstellung und Abgabe der zur Verfügung stehenden Lebensmittel. Der Arbeitseinsatz der freiwilligen Helfer ist jeweils von 9.15 bis 11.30 Uhr. Je nach Zeitbudget tragen sich die Helfer für ihre Einsätze ein.
Sie möchten Teil der Helferteams werden? Dann melden Sie sich sehr gerne bei uns.
Weitere Informationen finden Mitglieder, die eingeloggt sind, hier.
Alexander Klaussner, Karin Dammann, Ruth Faller, Axel Ullrich
Halbjahreskonferenz 2024
Das war unsere Delegation an der diesjährigen Halbjahreskonferenz in Dietikon. Es war eine sehr informative Veranstaltung mit guten Gesprächen, spannenden Begegnungen und exzellentem Essen - und natürlich wunderbaren Freundinnen und Freunden.
Ich glaube, wir gehen wieder einmal hin!