Für den heutigen Plauder-Lunch hat sich Salvatore Bisognano vom RC Kreuzlingen etwas Besonderes ausgedacht. Na ja, so besonders nun auch wieder nicht, denn die Idee ist geklaut. Ein Spar-Lunch sollte es sein. Wie man anlässlich des Governor-Besuchs feststellen konnte, muss ein Sparlunch nicht ... Für den heutigen Plauder-Lunch hat sich Salvatore Bisognano vom RC Kreuzlingen etwas Besonderes ausgedacht. Na ja, so besonders nun auch wieder nicht, denn die Idee ist geklaut. Ein Spar-Lunch sollte es sein. Wie man anlässlich des Governor-Besuchs feststellen konnte, muss ein Sparlunch nicht per se schlechter schmecken, nein, wir essen einfach weniger, bezahlen aber gleich viel und die Hälfte der Einnahmen geht an die Ukrainischen Freunde in Münsterlingen. Wie Hanspeter Ryser bestätigt hat, kann dort jeder Franken sehr gut gebraucht werden. Und weil die Flüchtlinge unsere Gäste sind, kümmern wir uns auch um sie, Pasta, äh .. basta. Damit es beim Begleichen der Rechnung kein Durcheinander gibt, folgt hier die Anleitung zum Bezahlen vor Ort: CHF 20.00 bezahlen wir der Seeburg und CHF 20.00 gibt jeder in bar (es dörf au es bitzeli meh sii...) dem Clubkassier. Selbstverständlich sind für diesen Lunch Gäste, Partner, Freunde und Bekannte herzlich willkommen. Denn der ganze Erlös kommt unseren Freunden zugute, die nun schon seit bald einem Jahr fern von ihrer Heimat täglich hoffen, dass dieser hässliche Krieg endlich ein Ende findet. Auf dass die Seeburg überquelle von Gästen! Salvatore Bisognano Hier geht es zur Anmeldung.
Auf dieser Seite finden Sie die häufig gestellten Fragen und Antworten. Sie ist unter...
Schweizer Bau von Holzhäusern in der Ukraine
20.04.2023
Was ist RYLA? RYLA - die Rotary Youth Leadership Academy ist ein Angebot von Rota...
Seit dem Jahr 2003 engagiert sich unser Club, zusammen mit dem RC-Kreuzlingen, in einem Hilfsprojekt für bedürftige Kinder und Jugendliche in der Westukraine mit dem Namen "Lemberg-Projekte". Es ist dies sowohl unser intensivstes, längstes wie auch grösstes Engagement. Diese Projekte umfassen diverse Sachinvestitionen, medizinische Hilfen, soziale Projekte sowie Schulungen. Umgesetzt wird diese Hilfe durch ortsansässige Hilfsorganisationen sowie Selbsthilfegruppen. Diese müssen unserem Kernteam ihre Projekte vorschlagen und wir befinden alsdann über deren Durchführungen. Zweimal jährlich reisen Mitglieder des Kernteams nach Lemberg, kontrollieren und besprechen die Projekte und überbringen Zahlungen, zumeist in bar. Damit haben wir Gewähr über die Zahlungen, Effizienz und Nachhaltigkeit unserer Projekte. Ein ausserordentliches Engagement seit Kriegsbeginn in der Ukraine betrifft die Fluchthilfe von Behinderten samt ihren Volontären (total 20 Personen) mit anschliessender, vollumfänglichen und zeitintensiver Betreuung. Die Gesamtsumme aller unserer Hilfen seit dem Jahr 2003 bis Ende 2022 beträgt knapp eine Million Schweizer Franken! Die beiden Clubs leisten eine fixe jährliche Zahlung von je 10'000.- Franken und führen gemeinsame Spendenaktionen durch, hinzu kommen die Spenden von Mitglieder wie auch von Nichtmitglieder sowie diversen Organisationen. Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Herzensprojekt.
Erhalt der Biodiversität
Das Ziel unseres Einsatzes seit 2014 ist es, die Grube vor der Verbuschung und Verwaldung zu bewahren und sie damit als Lebensraum für spezialisierte Arten, insbesondere Amphibien (Gelbbauunke, Geburtshelferkröte), zu erhalten. Neugierig geworden? Sprechen Sie uns gerne an. Mitglieder finden weitere Informationen hier.
Seit Oktober 2017 gibt es in Kreuzlingen im Haus "Das Trösch" eine Tischlein deck dich-Abgabestelle. Jeden Donnerstag von 10.30 bis 11.30 Uhr werden hier Lebensmittel an Bedürftige abgegeben. Der Club engagiert sich mit einem „hands-on Projekt“ durch personelle Unterstützung bei der Bereitstellung und Abgabe der zur Verfügung stehenden Lebensmittel. Der Arbeitseinsatz der freiwilligen Helfer ist jeweils von 9.15 bis 11.30 Uhr. Je nach Zeitbudget tragen sich die Helfer für ihre Einsätze ein.
Sie möchten Teil der Helferteams werden? Dann melden Sie sich sehr gerne bei uns.
Weitere Informationen finden Mitglieder, die eingeloggt sind, hier.
Am 20. Juni 1996 trafen sich 30 Gründungsmitglieder im Waaghaus in Gottlieben zur Gründungsveranstaltung des ersten grenzüberschreitenden Clubs in der Region und gingen mit dem Rotary Club Kreuzlingen-Konstanz an den Start. Die Initianten gaben dem Club zwei grundlegende Elemente mit auf den Weg. Er sollte erstens grenzüberschreitend wirken und zweitens gleichberechtigt-partnerschaftlich sein.
Zur Zeit hat der Club 56 Mitglieder, nahezu paritätisch schweizer und deutsche Mitglieder (29:27); davon sind wiederum 22 weiblich und 34 männlich. Dem grenzüberschreitenden Gedanken folgend, trifft sich der Club zu seinen wöchentlichen Meetings immer montags im Sommerhalbjahr (März bis Oktober) im Restaurant Seeburg in Kreuzlingen und im Winterhalbjahr in Konstanz im Steigenberger Inselhotel.
Einzelheiten zu den Meetings sind auf der Homepage ersichtlich.
Die Informationen für die Clubmitglieder sind im „geschlossenen“ Bereich verfügbar, welche die Mitglieder mit ihrem Passwort einsehen können.